Das Projekt NEUE INSEL ist ein gesamtheitliches Projekt, bei dem sich aktuelle gesellschaftlich relevante Kernthemen wie: soziale Arbeit, Inklusion, Ökologie und Ökonomie synergetisch zu einem nachhaltigen Gesamtkonzept vereinen. Das Projekt wird auf der Ruhrinsel am Spillenburger Wehr realisiert werden. Neben dem bestehenden Wasserkraftwerk werden weitere Alt- und Bestandsgebäude restauriert und umgebaut, um dort später Nutzungen für ein Hostel, einen Restaurantbetrieb mit Außenbereich und Biergarten, sowie die neuen Werkstätten zur Arbeitsförderung der NEUE ARBEIT der Diakonie Essen entstehen zu lassen. Die Baumaßnahme wird die Kulturlandschaft an der Ruhr und die angrenzenden Stadtteile maßgeblich mitprägen.
Potential
Das innovative Betreiberkonzept baut auf dem besonderen Potential des Standortes auf. Die NEUE INSEL leistet dabei mit ihrer Natur- und Industriekultur einen prominenten Beitrag zum Freizeit- und Erholungswert der Region. Der Standort wird mit seinen Betrieben für die Öffentlichkeit voll zugänglich sein und neben dem sozialen Aspekt auch einen touristischen Anlaufpunkt bilden. Ergänzend zum gastronomischen und Übernachtungsangebot werden hier in Zukunft auch Möglichkeiten für Events und Veranstaltungen gegeben sein. Sogar Taufen und Trauungen werden in der inseleigenen Kapelle und einem Trauzimmer durchgeführt werden können. Das Konzept zum Betrieb des Komplexes ist ausschließlich ökologisch und CO₂-neutral. Die regenerative Energiegewinnung aus Wasserkraft und regenerativer Wärmerückgewinnung macht dies möglich.
Erleben
Das nachhaltige und regionale Gastronomiekonzept bindet die Region in das Projekt mit ein. Die Einbeziehung des Radverkehrs direkt am Ruhrtalradweg bietet Naherholung und Förderung alternativer Mobilitätskonzepte. Zero-Footprint und Umweltschutz verbinden sich mit sozialer Verantwortung und Inklusion. So entsteht ein nachhaltiger neuer Stadtraum für soziale Arbeit, Kultur und regionales Erleben. Durch seine konsequente synergetische Vernetzung hat er sich zu einem Nachhaltigkeitsprojekt zum Anfassen entwickelt, welches bereits jetzt über die Grenzen NRWs von sich reden macht.
Wo
Auf der Spillenburger Insel, inmitten der Ruhr in Essen ist die NEUE ARBEIT der Diakonie Essen gGmbH dabei, ein innovatives Projekt mit einem umfassenden Bau- und Sanierungsvorhaben umzusetzen. Mit dem Projekt NEUE INSEL entsteht auf dem ehemaligen Industriegelände der Insel zeitgemäße und nachhaltige Stadtentwicklung. Der Ort war – bis auf wenige Teilbereiche – bislang fast gänzlich dem Verfall preisgegeben. Lediglich das historische und wieder in Stand gesetzte Wasserkraftwerk auf der Insel hatte in den letzten Jahren bereits wieder sinnvollen Nutzen gefunden. Die Insel selbst mit ihren Grünflächen war jedoch großflächig verwildert und die alten Gebäude überwiegend baufällig und marode. Hier, direkt an der Westfalenstraße wird das visionäre Konzept: NEUE INSEL auf Basis einer sozialen und ökologischen Konzeption in verschiedenen Nutzungen realisiert werden. Die Planung des Vorhabens umfasst die Sanierung fast aller Bestandgebäude der Insel und die Miteinbeziehung des Ruhrtalradwegs in das Konzept.
Planung
Bei der Planung wurden lokale wie auch regionale Interessen, sowie die Aufwertung der sozialen, kulturellen- und Naherholungsqualität miteinbezogen. Durch die überwiegende Wahrung des Altbaubestandes, Sanierung der Altlasten und Aufwertung der Gebäude, aber auch Renaturierung des Geländes und des Uferbestandes wird dieses Projekt einen lebenswerten und bereichernden neuen Stadtraum für Essen bilden. Das innovative Betreiberkonzept baut somit auf dem besonderen Potential des Standortes auf der Ruhrinsel auf. Dabei entsteht nicht nur ein neuer Standort für die FACTS BASICS NEUE ARBEIT der Diakonie Essen gGmbH, sondern darüber hinaus leistet die NEUE INSEL mit ihrer Natur- und Industriekultur einen prominenten Beitrag zum Freizeit- und Erholungswert der Region.
Stadtentwicklung
In Summe wird so ein kultureller, sozialer Arbeits-, Begegnungs- und Naherholungsort für die umliegenden Gemeinden und die Stadt Essen geschaffen, wo sich vorher ungenutzte Industriebrache darbot. Eine zeitgemäße Stadtentwicklung mit Standortaufwertung. Darüber hinaus zeichnet sich bereits jetzt ein klarer Mehrwert für den Stadttourismus und für Essen als Kulturstadt im Ruhrgebiet ab.
Wann
Das Konzept zu einem nachhaltigen Projekt auf der Spillenburger Insel in der Ruhr wurde 2018/2019 mit den ersten Ideen von der NEUE ARBEIT der Diakonie Essen gGmbH und dem Eigentümer, Herrn Rettenmaier manifestiert. Erste architektonische Planungen und Nutzungsideen entstanden in Folge. Das auf der Insel befindliche Flusskraftwerk befindet sich bereits seit ein paar Jahren wieder in Betrieb und versorgt seitdem die Insel und hunderte Haushalte in Essen mit Strom. 2020 wurde das konkrete Projekt NEUE INSEL auf den Weg gebracht und entwickelt sich seitdem kontinuierlich fort.
Fortschritt
Eine Marke und ein eigenes Corporate Design wurde geschaffen und Zielgruppen ermittelt. Damit wurde in Folge 2019/2020 ein umfassendes Betreiberkonzept ermöglicht. Maßnahmen und Werkstätten der NEUE ARBEIT sind bereits 2019 in die bestehende Struktur an der Westfalenstraße eingezogen und werden diese bis zum Hostelumbau interims nutzen. Der bauliche Fortschritt der Untersuchungen, der Sanierung und Umbauten gehen seit dem täglich weiter voran. Wie fast überall musste auch dieses Projekt eine Corona-bedingte Bauunterbrechung in den Jahren 2020/21 hinnehmen.
Spatenstich
Am 19.5.2021 fand auf dem Gelände der Westfalenstraße 98 der erste „Spatenstich“ statt. Anwesend waren der Oberbürgermeister, Stadtdirektor, Bauherr, Gesellschafter und viele Pressevertreter. Die Veranstaltung zeigte ein positives mediales Echo (u.a. in der WAZ) und in der gesamten Öffentlichkeit. Seit Frühjahr 2022 schreiten die Planungen und Arbeiten an den einzelnen Bauabschnitten nun wieder zügig voran. Der erst Bauabschnitt, mit Inbetriebnahme der Werkstätten durch die NEUE ARBEIT ist aktuell ab Sommer 2023 zur Nutzung geplant. Weitere Bauteile werden werden in den kommenden Monaten sukzessive folgen, bis das Ensemble seinen zusammenwirkenden Gesamtbetrieb aufnehmen wird.